Seeweihermauer

Historische Stadtmauer mit geflutetem Befestigungsgraben
Vor dem östlichen Stadtmauerbereich aus dem 14./15. Jahrhundert, zwischen dem abgerissenen Obertor (1874) und der Oberen Stadtmühlgasse ("Knebberlesbuck"), ist heute noch der geflutete Befestigungsgraben zu sehen. Alte Karten von Weißenburg zeigen, dass früher im Westen auch weitere Grabenbereiche ständig, der Rest nur im Verteidigungsfall, mit Wasser gefüllt waren. Die schmale Gasse an der Innenseite verläuft auf dem aufgeschütteten Wall. Unter Nr. 2 ist der sog. "Rebdorfer Kasten" (Getreidespeicher des Klosters Rebdorf bei Eichstätt) und unter Nr. 19-21 die "Kaserne" (Neubau als Soldatenquartier 1505/07) zu beachten.
Opening hours
Jederzeit frei zugänglich
Nächster Bahnhof (1 km)
Parkmöglichkeit für PKW (direkt)
Lage
Nahe der Hauptschule und Mogetissa-Therme (Hallenbad), Bushaltestelle: An der Hagenau (20m), Parkmöglichkeit für Busse am Kirchweihplatz (150m)
Show in the map