"Ein Volk, das offenkundig selbst Durchschnittskaiser regelmäßig besiegten." Germanenfurcht und Germanensiege in zeitgenössischen römischen Quellen

Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Wolters
"Ein Volk, das offenkundig selbst Durchschnittskaiser regelmäßig besiegten." Germanenfurcht und Germanensiege in zeitgenössischen römischen Quellen
Prof. Dr. Reinhard Wolters (Universität Wien)
In den allein aus römischer Perspektive erhaltenen Quellen werden die Germanen meist als Angstgegner des Römischen Reiches charakterisiert. Geprägt ist dies durch Ereignisse wie das Vordringen der Kimbern und Teutonen bis in den Alpenraum, die Beschreibung von Caesars Rheinübergängen im »Gallischen Krieg«, die als Gefahrenabwehr beschriebenen Kampagnen im rechtsrheinischen Germanien unter Augustus und Tiberius, den Aufstand der Bataver sowie die Germanenkriege Domitians. Die Forschung fand das antike Urteil einer grundsätzlichen Bedrohung des Imperiums in den germanischen Einfällen ins Reich während der Markomannenkriege bestätigt und führte den Erzählstrang oft bis zur Absetzung des letzten weströmischen Kaisers durch den germanischen Heerführer Odoaker fort.
Daneben ist in den antiken Quellen aber auch eine andere, weniger die Öffentlichkeit suchende Perspektive und politische Pragmatik zu fassen. In ihr scheinen die Germanen kaum mehr zu sein als materies gloriae: ein Gegner, den zu besiegen Ruhm einbringt, ohne dass man sich beim Kampf einem allzu großen Risiko aussetzt. Eine solche Heroisierung funktionierte umso besser, je größer und gefährlicher der Feind in der Öffentlichkeit gemacht wurde. Eine seltene Gegenperspektive bildet das als Vortragstitel gewählte Zitat aus der der spätantiken Historia Augusta. In der Lebensbeschreibung des Severus Alexander wird dem am Rhein stehenden Kaiser Inaktivität und mangelnde militärische Leistungsfähigkeit gegenüber einem grundsätzlich eher als schwach charakterisierten Gegner vorgeworfen.
Reinhard Wolters untersucht für die Zeit von den Kimbern bis zur beginnenden Völkerwanderung, welche Gefahren von den Germanen tatsächlich für das Römische Reich ausgingen. Wo handelte es sich eher um propagandistisch aufgebauschte Bedrohungsszenarien, um militärisch wenig begründbare Angriffe oder gar Schaukriege, die mehr der Profilschärfung des jeweiligen Herrschers dienten, als dass sie grenzpolitisch von Bedeutung waren? Als unmittelbar aus ihrer Zeit erhaltene Zeugnisse geben vor allem römische Münzen einen ungebrochenen Einblick: nicht nur für die Ereignisse selbst, sondern auch dafür, wie sich der Kaiser als Sieger inszenierte.
Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung "Roms Armee im Feld" (11.04.-23.11.2025)
Die Sonderausstellung ist bis zum Beginn der Veranstaltung geöffnet. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich.
Datum: | July 16th, 2025 |
Uhrzeit: | 18:00 till 19:30 |
Infotelefon: | 08459 32373-0 |
Eintrittspreise
Admission freeAuch an diesem Ort
Manching
February 23rd, 2025
Workshops & Seminars
Keltische Medaillons
Manching
March 12th, 2025
Lecture and briefing events
Kontakt und Mobilität. Der keltische Dürrnberg im Beziehungsgeflecht antiker Kulturen
Manching
March 30th, 2025
Guided tours and excursions
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Manching
April 11th, 2025 - November 23rd, 2025
Exhibition
ROMS ARMEE IM FELD. MARSCH. LAGER. VERSORGUNG
Manching
April 27th, 2025
Guided tours and excursions
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung
Manching
April 30th, 2025
Lecture and briefing events
"Der Hunger ist schlimmer als das Schwert!" Die Versorgung des römischen Heeres