Veteranen und Villen. Landwirtschaft im römischen Bayern

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Fischer
Villen und Veteranen. Landwirtschaft im römischen Bayern.
Prof. Dr. Thomas Fischer (Universität zu Köln)
Die Siedlungslandschaft Bayerns in der Römerzeit wies erhebliche Unterschiede zur derjenigen der heutigen Zeit auf. So prägten ausschließlich Einzelhöfe (villae rusticae) das Bild der ländlichen Besiedlung, sie bildeten das wirtschaftliche Rückgrat und die Grundlage der Ernährung im römerzeitlichen Bayern.
Inzwischen kann die Archäologie das Bild dieser Villenlandschaft in repräsentativer Weise darstellen. Dabei zeichnet sich ab dem frühen 2. und bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. ein klares Bild ab: Die Villen verteilen sich nicht gleichmäßig über das Land. Es gibt Schwerpunkte ihrer Verbreitung in der Grenzzone und um die großen Städte (Augsburg und Salzburg). Zusammen mit der einseitigen Verbreitung der Militärdiplome in Raetien, die fast ausschließlich im Limesgebiet vorkommen, kann man eine gezielte staatlich gelenkte Ansiedlung von Veteranen ab dem frühen 2. Jahrhundert im Grenzgebiet erkennen, die eine autarke Ernährung der Grenztruppen aus dem Lande garantiert hat.
Durch die stete Gefährdung der Provinz durch Germanen nach der Mitte des 3. Jahrhunderts musste das Limesgebiet mit seinen zahlreichen Villen geräumt werden. Ab der Mitte des 4. Jahrhunderts brach auch die Villenwirtschaft im Gebiet der Donaugrenze völlig zusammen. Nun mehren sich die Indizien dafür, dass im spätantiken Raetien die Autarkie endete und die Ernährung des Militärs bei stetigem Siedlungsrückgang nur noch durch zusätzlich importierte Lebensmittel gewährleistet werden konnte.
Erst das frühe Mittelalter brachte eine Neuaufsiedlung des Landes zwischen Alpen und Donau und eine neue Blüte der Landwirtschaft. Doch dies geschah mit einer ganz anderen Struktur und räumlichen Verteilung der landwirtschaftlichen Betriebe als in der Römerzeit.
Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung "Roms Armee im Feld" (11.04.-23.11.2025)
Die Sonderausstellung ist bis Vortragsbeginn geöffnet. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Datum: | October 15th, 2025 |
Uhrzeit: | 18:00 till 19:30 |
Infotelefon: | 08459 32373-0 |
Eintrittspreise
Admission freeAuch an diesem Ort
Manching
May 21st, 2025
Lecture and briefing events
Pionieraxt statt Gladius. Römische Manöverlager im Rheinland
Manching
May 25th, 2025
Guided tours and excursions
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung
Manching
June 4th, 2025
Lecture and briefing events
Ins Wasser gefallen? Neue augusteische Funde aus Augsburg-Oberhausen
Manching
July 16th, 2025
Lecture and briefing events
"Ein Volk, das offenkundig selbst Durchschnittskaiser regelmäßig besiegten." Germanenfurcht und Germanensiege in zeitgenössischen römischen Quellen
Manching
August 31st, 2025
Guided tours and excursions
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung
Manching
September 24th, 2025
Lecture and briefing events
Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn.