Reminder list
Kambrium– Ursprung des modernen Lebens

Vortrag
Das Kambrium – Ursprung des modernen Lebens Julien Kimmig [Naturkunde-Museum Karlsruhe] Die ersten Anzeichen von Leben auf der Erde finden wir in ca. 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen in Form von Stromatolithen, biogenen Sedimentgesteinen. Es dauert dann fast 3 Milliarden Jahre, bis in das ausgehende Proterozoikum, dass sich mehrzellige Organismen, welche als Tiere angesehen werden können, als Fossilien erhalten. Allerdings muss man bis in das Kambrium warten, um erstmals die Körperbaupläne vieler moderner mehrzelliger Tierstämme zu finden. Was führte zu dieser evolutionären Weichenstellung, und wie sind diese frühen Tiere überliefert? Darüber wird berichtet.
Gäste willkommen
Datum: | March 26th, 2025 |
Uhrzeit: | 19:00 till 21:00 |
Raum | Multimediaraum |
Infotelefon: | 08421 602980 |